Lärmtest

LärmtestMachen Sie den Selbsttest und erleben Sie die Wirkung von Lärmschutzfenstern.

Lärmtest anfordern!

Schallschutz am eigenen Haus.

Das ist machbar - mit dem Fachmann!


Haken Bitte senden Sie mir schnellstmöglich einen Fenster-Check zu!
Vorname*:
Nachname:*
Straße:*
PLZ / Ort:*
Telefon:*
E-Mail:*
 
Ihre Nachricht:

Bitte beachten, mit einem * gekennzeichnet Felder sind Pflichtangaben.


Wünschen Sie einen Beratungstermin? Ja.

Thema auswählen:

Name, Vorname:*

Firma:

E-Mail:*

Telefon:

Nachricht:

So funktioniert ein Lärmschutzfenster:

Lärmschutzfenster Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Schallschutz am eigenen Haus.

Das ist machbar – mit dem Fachmann!

Straßen, Industrie, Bahnlinien, Flugzeuge: unsere Welt wird immer lauter. Umso wichtiger ist es, den Lärm nicht in den eigenen Lebensraum eindringen zu lassen. Denn Lärm macht nachweislich krank, auch wenn man ihn selbst gar nicht mehr bewusst wahrnimmt. Lärmschutz-Fenster sorgen für eine Verbesserung der Lebensqualität - sie sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt Ihrer Gesundheit.

Fakten zum Thema Schall Fenster-Schallschutzklassen
Für eine größere Ansicht bitte auf die Bilder klicken.

Lärmschutz beginnt bei der kompetenten Beratung.

ZIMMERMANN bietet Ihnen das richtige Fenster, abgestimmt auf Ihren persönlichen Bedarf. Modernste Fenstertechnologie mit hochstabilen KÖMMERLING Kunststoff-Profilen und speziellen Funktions-Isolierverglasungen sorgt für effektiven Schallschutz, mit dem Sie den Alltagslärm draußen lassen.


Warum Lärm krank macht.

Warum Lärm krank machtDie Augen kann man schließen, aber die Ohren sind immer „auf Empfang“, dem Lärm ausgeliefert. Und der macht nicht vor der eigenen Haustür halt. Permanente akustische Überreizungen können weit reichende gesundheitliche Folgen haben.

mehr Informationen


Staatliche Unterstützung für Schallschutz an Verkehrswegen:

Warum Lärm krank macht Beim Bau neuer Verkehrswege oder bei wesentlichen Änderungen bestehender Straßen erstatten einige Baulastträger (Bund, Land, Kreis oder Stadt) bis zu 75% der Kosten der passiven Schallschutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzfenster).

mehr Informationen